Allgemeine Datenschutzhinweise
Ein gutes Verhältnis zwischen Berater und Klient erfordert die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von peronenbezogenen Daten, um eine die Beratungsqualität sicherzustellen. Der Schutz dieser Daten wird in der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO, Text der Verordnung) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) geregelt. Gemeint sind alle Angaben, mit denen eine natürliche Person identifiziert ist oder identifiziert werden kann. Diese soll vor den nachteiligen Folgen einer Datenverarbeitung geschützt werden. In der EU-DSGVO geregelt werden die Erhebung, die Verarbeitung, die Nutzung, auch die Aufbewahrung, der Zugriff sowie die Übermittlung der personenbezogenen Daten. Im Folgenden informiere ich, welche Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Einflussmöglichkeiten Sie dabei haben.
I. Verantwortlicher
Für die Datenverarbeitung verantwortlich und Ihr Ansprechpartner ist die im Impressum genannte, natürliche Person.
II. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
- Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
- die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
- eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);
- in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (3.) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (4.) erklärt haben;
- unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);
- auf Datenübertragbarkeit, d. h. Sie können Ihre Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z. B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO);
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.
III. Datenschutzerklärung für diese Webseite
Grundsätzliches
Die Nutzung meiner Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, solange das Kontaktformular nicht benutzt wird (siehe unten).
Log-Daten des Webservers
Wenn Sie meine Webseite aufrufen, registriert der Apache Webserver vorübergehend die IP-Adresse Ihres Computers oder Routers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Webseite, von der aus Sie mich besucht haben. Diese Datensätze sind für mich nicht personenbezogen, weil ich damit keine Person identifizieren kann.
Sie werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf meinen Webserver verwendet (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben und nach spätestens 12 Wochen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Auswertung der Datensätze erfolgt nicht.
Cookies und externe Inhalte
Die Webseite nutzt die Funktionen des Redaktionssystems WordPress. Es werden keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Aus diesem Grund zeigt diese Webseite keinen Cookie-Hinweis an. Cookies können Sie in Ihrem Browser jederzeit selbständig löschen. Das verwendete WordPress-Template bindet Emojis von WordPress und Schriftarten von Google in die Webseite ein. Diese werden ebenso wie die Webseite selbst über eine gesicherte https-Verbindung aufgerufen.
Kontaktformular
Die Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig; bei Nutzung müssen personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Mail-Adresse) angegeben werden. Dieser Datensatz wird über das Formular vom Browser des Anwenders über eine https-Verbindung an den Webserver übertragen. Von dort wird eine unverschlüsselte Mail mit dem Datensatz an den Seitenbetreiber gesendet, der die Nachricht dauerhaft verschlüsselt speichert und hiervon ggf. verschlüsselte Backups auf anderen Medien erstellt. Alternativ zum Kontaktformular kann auch eine Mail an die im Impressum genannte Mail-Adresse gesandt werden.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die im Abschnitt II. Ihre Rechte genannten Möglichkeiten wahrzunehmen. Nach der Löschung wird Ihre Mitteilung dann natürlich ebenfalls gelöscht.
—
IV. Datenschutzerklärung für Bestandskunden
Stammdaten
Bestandskunden werden nach Zustimmung zum Zweck (a) der Vertragserfüllung, (b) zur Kundenbindung und (c) zur Rechnungstellung mit persönlichen Daten wie Kundennummer, Name, Anschrift, Telefon, Mail, Firmenname in einer Kundenliste geführt. Ohne diese Stammdaten ist keine Auftragsausführung möglich.
Kundendaten
Nach weiterer, schriftlicher Zustimmung werden außerdem technische Angaben und Einstellungen zu Netzwerk, aktiven Netzelementen und elektronischen Geräten des Kunden gespeichert, um in dringenden Fällen einen guten Kundendienst leisten zu können. Diese Datensätze werden nie an Dritte weitergegeben; auch nicht an staatliche Stellen, auch nicht wenn ein Gesetz, eine Verordnung, eine Verfügung, oder ein Gericht dieses erfordert. Kundenschutz hat Vorrang.
Grundsätze der Speicherung
Die Speicherung erfolgt immer unter Berücksichtigung der Grundsätze Datensparsamkeit, Zweckbindung, Datenrichtigkeit, und Datensicherheit.
Ort der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich auf einem einzigen IT-System gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung findet weltweit, also auch außerhalb der Europäischen Union (also in sogenannten Drittstaaten) statt, da ich wohnsitzlos und reisend bin. Die Speicherung und Verarbeitung findet jedoch trotzdem nach den Regeln der EU-DSGVO statt; eine Beeinträchtigung des Datenschutzniveaus ist deswegen also nicht gegeben.
Weitergabe Ihrer Daten
Ihre Daten können weitergegeben werden an…
- Auftragsverarbeiter, das sind Unternehmen, die ich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Auch in diesem Fall bleibe ich weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Aktuell sind Unternehmen ausschließlich für folgende Zwecke beauftragt: Lettershop zum Versand von Kundenmailings und Rechnungen, Webhoster zur Übertragung von Angaben im Internetformular per E-Mail.
- Kooperationspartner, die in eigener Verantwortung Leistungen für Sie bzw. im Zusammenhang mit Ihrem Vertrag erbringen. Dies ist der Fall, wenn Sie Leistungen solcher Partner bei mir beauftragen oder wenn Sie in die Einbindung des Partners einwilligen oder wenn ich den Partner aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis einbinde. Aktuell gibt es keine solchen Kooperationspartner.
- Staatliche Stellen aufgrund gesetzlicher Verpflichtung. In bestimmten Fällen kann ich gesetzlich verpflichtet werden, Daten an die anfragende Stelle zu übermitteln, z. B. wenn das Strafrecht dies erfordert. In so einem Fall werden Sie von mir schriftlich über die Weitergabe informiert.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die im Abschnitt II. Ihre Rechte genannten Möglichkeiten wahrzunehmen. Nach der Löschung wird Ihre Mitteilung dann natürlich ebenfalls gelöscht.
Erfolgt der Widerspruch gegen sämtliche gespeicherten Daten, wird eine weitere Kundenbeziehung und Vertragserfüllung erschwert oder nicht mehr möglich. Bereits ausgestellte Rechnungen, Leistungsnachweise und Gutschriften müssen jedoch aufgrund steuerlicher Verpflichtungen zehn Jahre lang aufgehoben werden.