Nachdem mein Artikel über Crapware auf Nokia x.1 Handys die Aufmerksamkeit einiger Tausend Leser erhalten hat, möchte ich in diesem Artikel meine Ergebnisse über das Motorola One (XT1941*) besprechen. Mir liegt dazu die deutsche Retail-Version XT1941-4 mit 64 GB Speicher vor. Doch zunächst eine kleine…
Befehlsreferenz für die Android Debug Bridge
adb.exe devices adb.exe shell pm list packages adb.exe shell pm uninstall --user 0 <paketname.apk> adb.exe install <paketname.apk> adb.exe reboot bootloader adb.exe sideload paketname.zip
Mit adb.exe devices lassen Sie anzeigen, ob ein Gerät via USB angeschlossen und authorisiert ist.
Mit adb.exe shell pm list packages werden sämtliche im Gerät vorhandenen Pakete aufgelistet. Sie können mit dem Befehl adb.exe shell pm list packages > pakete.txt die Ausgabe praktischerweise in eine Textdatei umleiten und diese mit einem Texteditor bearbeiten und sortieren.
Mit adb.exe shell pm uninstall –user 0 <Paketname> löschen Sie das Paket für den Benutzer „0“. Vorsicht, hiermit werden auch sämtliche von der App ggf. angelegten Benutzereinstellungen, also der Cache und der Speicherinhalt der App gelöscht.
Der Befehl adb.exe install <Paketname> installiert eine im aktuellen Verzeichnis liegende .apk-Datei für den Benutzer 0 auf dem Gerät.
Die Sideload-Befehle sowie für eine Neuinstallation eventuell praktische fastboot-Befehle interessieren an dieser Stelle nicht. Erläuterungen hierzu finden Sie im User Guide bei Android Developers.
Google Pakete beim Motorola One deinstallieren
Nach einigen Wochen des Testens habe ich herausgefunden, dass ich die meisten Google-Apps nicht benötige. Ausnahmen sind hier nur der PlayStore und die Play Services zur automatischen Aktualisierung installierter Apps, das Google Services Framework, und Chrome (weil dieser offenbar für andere Browser und Apps Grundfunktionen anbietet und deshalb nicht gelöscht werden sollte). Ebenso behalte ich Google Files, den Print Spooler, den Storage Manager, die Messages (für SMS), den Taschenrechner, den Setup Wizard und ein paar wenige Pakete, die für die Systemfunktionalität sehr praktisch erscheinen.
Dies sind alle auf dem Motorola One vorinstallierten Google-Apps.
com.google.android.apps.messaging com.google.android.apps.restore com.google.android.apps.work.oobconfig com.google.android.as com.google.android.backuptransport com.google.android.calculator com.google.android.configupdater com.google.android.contacts com.google.android.deskclock com.google.android.dialer com.google.android.ext.services com.google.android.ext.shared com.google.android.gms com.google.android.gms.policy_sidecar_aps com.google.android.gsf com.google.android.ims com.google.android.packageinstaller com.google.android.partnersetup com.google.android.printservice.recommendation com.google.android.setupwizard
Doch es befinden sich nicht nur viele Google-Pakete auf dem Gerät, sondern auch zahlreiche Zusätze von Verizon Wireless, AT&T, Sprint Telecom und von Motorola selbst. So benötige ich die Kamera-App von Motorola nicht. Stattdessen liebe ich Open Camera und Footej Camera. Hier die Pakete, die ich mir genauer angesehen habe.
com.motorola.android.jvtcmd com.motorola.android.providers.chromehomepage com.motorola.android.providers.settings com.motorola.android.provisioning com.motorola.android.settings.diag_mdlog com.motorola.android.settings.modemdebug com.motorola.appdirectedsmsproxy com.motorola.bach.modemstats com.motorola.carriersettingsext com.motorola.ccc.devicemanagement com.motorola.ccc.mainplm com.motorola.ccc.ota com.motorola.colorprofiles com.motorola.config.wifi com.motorola.contacts.preloadcontacts com.motorola.coresettingsext com.motorola.entitlement com.motorola.launcher3 com.motorola.launcherconfig com.motorola.lifetimedata com.motorola.motosignature.app com.motorola.msimsettings com.motorola.paks com.motorola.pgmsystem2 com.motorola.programmenu com.motorola.setup com.motorola.slpc_sys com.motorola.systemserver com.motorola.timeweatherwidget
Mit folgender Datei und der Android Debug Bridge können Sie Ihr Motorola One von zahlreichen Paketen befreien. Achtung: Es wird auch die Standard-Tastatur Gboard von Google gelöscht. Stellen Sie also sicher, dass Sie vor Ausführen der Befehle eine alternative Tastatur wie das minimalistische Simple Keyboard oder Swiftkey von Microsoft installiert und aktiviert haben.
Das Passwort für diese zip-komprimierte Datei lautet paketeschnüren.
Fazit
Auch Motorola installiert jede Menge Pakete vor, die zur reibungslosen Arbeit nicht benötigt werden. Von Crapware würde ich an dieser Stelle jedoch nicht sprechen, da diese, soweit dessen Funktion bekannt, sinnvolle Aufgaben übernehmen. Erfahrene Anwender können die oben bereitgestellte Datei herunterladen, das Kommandozeilenscript laufen lassen und ihr Gerät so nicht nur von fast allen Google-Apps, sondern auch von einigen Zusätzen befreien. Das Gerät läuft bei mir seit mehreren Monaten ohne jede Probleme.