Webhosting-Fehler mit SSL, PHP und WordPress beheben

SSL aktivieren

Ihre Webseite sollte eine SSL-verschlüsselte Übertragung unterstützen; hierzu brauchen Sie ein SSL-Zertifikat, das es auch kostenlos von vielen Webhostern gibt, Stichwort „Let’s encrypt“. Ohne SSL-Übertragung stuft Google Ihre Webseite seit 2018 aus Sicherheitsgründen in den Suchergebnissen stark herab.

PHP-Version aktualisieren

Um Sicherheitslücken zu vermeiden, sollte regelmäßig abgeglichen werden, welche PHP-Version(en) der Webhoster auf dem Webserver anbietet und welche hiervon aktiviert werden sollte.

WordPress-Version aktualisieren

In der Regel installiert WordPress kleinere „Updates“ vollständig selbst, z. B. von Version 3.8.8 auf 3.8.9. Nicht automatisch aktualisiert werden größere Versionssprünge, sogenannte „Upgrades“, z. B. von Version 3.8.9 auf 4.0.0. Dieses Upgrade muss dann manuell durchgeführt werden. Um eventuellen Probleme vorzubeugen, sichere ich vor dem Upgrade die Datenbank und alle Dateien.

WordPress-Plugins aktualisieren

Plugins für WordPress erhalten unregelmäßig Updates. Diese sollten installiert werden, um bekannte Sicherheitslücken zu vermeiden. Sehr oft gibt es Updates für Plugins, kurz nachdem es ein WordPress-Update gab.

Content

Änderung, also Hinzufügen oder Entfernen von Texten und Fotos auf Ihrer Webseite für einen Aufwand von bis zu 60 Minuten monatlich.

Suchmaschinenoptimierung

Sie definieren die Suchbegriffe, ich beobachte und optimiere monatlich die Inhalte Ihrer Webseite und sorge dafür, dass Sie mit den definierten Suchbegriffen immer auf Platz 1 bis 3 der Google-Ergebnisse plaziert sind. Hierbei verwende ich Texte mit hoher Wortdichte und Informationsgehalt sowie Schlagworte im WordPress-Redaktionssystem. Dieses Paket kann auch einmalig gebucht werden.